🐔 Asiatische Hühner-Gemüse-Brühe mit Kombu & Shiitake – Ramen-Basis mit Umami-Kick
Diese asiatische Hühner-Gemüse-Brühe bildet die ideale Grundlage für hausgemachte Ramen. Durch die Zugabe von Kombu (japanischer Seetang) und getrockneten Shiitake-Pilzen entsteht ein tiefer, natürlicher Umami-Geschmack. Diese Basis lässt sich vielseitig einsetzen – egal ob für Shoyu-Ramen, Shio-Ramen oder einfache Suppen mit Nudeln.
📝 Zutaten (für ca. 4 Liter Brühe)
- 1 ganzes Suppenhuhn (oder ca. 1,5 kg Hühnerteile mit Knochen)
- 2 große Karotten
- 2 Stangen Sellerie
- 1 Stange Lauch (nur das Weiße und Hellgrüne)
- 1 große Zwiebel (ungeschält, halbiert)
- 3 Knoblauchzehen (leicht angedrückt)
- 1 kleines Stück frischer Ingwer (5 cm, in Scheiben)
- 2–3 getrocknete Shiitake-Pilze
- 1 Stück Kombu (ca. 10 x 10 cm)
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL schwarze Pfefferkörner
- 1 Bund Petersilie (mit Stängeln)
- 4 Liter kaltes Wasser
- Salz nach Geschmack
👨🍳 Zubereitung
- Huhn gründlich abspülen. In einen großen Kochtopf legen.
- Gemüse grob zerschneiden. Zwiebel mit Schale halbieren und ohne Öl in einer Pfanne anrösten – das gibt Tiefe und Farbe.
- Shiitake-Pilze kurz mit kaltem Wasser abspülen. Kombu nicht einweichen.
- Alles zusammen mit Gewürzen, Kombu und Shiitake in den Topf geben.
- Mit 4 l kaltem Wasser auffüllen. Langsam zum Kochen bringen.
- Wenn es aufkocht, Hitze reduzieren und Schaum abschöpfen.
- Kombu nach 30 Minuten entfernen (sonst wird die Brühe bitter). Die restlichen Zutaten 3–4 Stunden leicht simmern lassen.
- Brühe durch ein feines Sieb abgießen. Optional durch ein Passiertuch filtern für maximale Klarheit.
- Nach Geschmack salzen oder später beim Ramen-Würzen ergänzen.
💡 Tipps für mehr Geschmack
- Je länger du die Brühe köcheln lässt, desto intensiver wird das Aroma
- Das gegarte Hühnerfleisch kannst du für Toppings oder Salate weiterverwenden
- Für eine vegetarische Alternative: Fleisch weglassen, Kombu und Shiitake erhöhen
📦 Haltbarkeit & Lagerung
Im Kühlschrank hält sich die Brühe 3–4 Tage. Du kannst sie auch in Portionen einfrieren – ideal für Meal-Prep oder spontane Ramen-Gelüste.
🧠 Gut zu wissen
Kombu enthält Glutaminsäure, die für Umami sorgt. Shiitake-Pilze verstärken diesen Effekt. Zusammen mit dem Huhn entsteht eine Brühe, die sowohl nahrhaft als auch geschmacklich tief und ausgewogen ist – perfekt für deine nächste Ramen-Schüssel.
Daniel’s Tipp:
Ich mache mir aus den Fleischresten dann meistens ein Reisgericht. Am Besten etwas Gemüse eurer Wahl (z.B. Paprika…) kurz anbraten, das Fleisch hinzufügen und wärmen und abschließend mit etwas Sojasauce abschmecken. Dann einfach mit dem Reis anrichten und fertig.
Noch aromatischer wird es in einem anderen Rezept. Hier kommt ihr direkt zum Rezept der Hühner-Gemüse-Brühe, die sich z.B. ausgezeichnet für eine Miso-Ramen eignet.